Bedingungssätze (If-Sätze)

Conditional sentences

In den meisten Fällen besteht ein Bedingungssatz aus zwei Teilen: Einem if-Satz und einem Hauptsatz.

Dabei ist das Ergebnis im Hauptsatz abhängig von einer im if-Satz aufgestellten Bedingung.

If you visit us, we will buy some snacks.

Bedingung im if-Satz: Falls du uns besuchst.

Ergebnis im Hauptsatz: Wenn dies eintritt, werden wir Snacks kaufen.

Bedingungssatz Typ 1

Wir verwenden den Bedingungssatz vom Typ 1, um über die Zukunft zu sprechen:

Wenn eine Bedingung (nicht) erfüllt wird, tritt eine Folge (nicht) ein. Dass die Bedingung eintritt, ist immer möglich, häufig sogar wahrscheinlich.

Der if-Satz, der die Bedingung ausdrückt, steht im simple present (ask), die Folge im Hauptsatz wird mit dem will-Futur (will ask) beschrieben:

If he comes to the party, he will meet all of my friends.

If we have more time, we will visit our grandparents.

We will go to the beach if it is sunny.

Bedingungssatz Typ 2

Der Bedingungssatz Typ 2 kann zwei Arten von Bedingungen ausdrücken:

Bedingungen in der Gegenwart, die nicht real sind:

The weather would be better if we lived in Spain. (Aber wir leben nicht in Spanien.)

My brother would drive to school today if he had a car. (Aber er hat kein Auto.)

• Bedingungen in der Zukunft, die grundsätzlich eintreten könnten, aber wahrscheinlich nicht eintreten werden:

I would move to New York if I won the lottery. (Aber ich werde wahrscheinlich nicht im Lotto gewinnen.)

If he came to my party, he would meet all of my friends. (Aber er wird wahrscheinlich nicht kommen.)

 

Verwende zur Bildung dieser Bedingungssätze das simple past im if-Satz (asked), im Haupstatz folgt would/could + Infinitv ohne to (would ask).

Im if-Satz steht oft were nach I/he/she/it (umgangssprachlich kann auch was verwendet werden), besonders in der Redewendung if I were you … (wenn ich du wäre …):

If I were you, I wouldn´t wait any longer.

 

Beachte, dass wir beim Bedingungssatz Typ 2 im if-Satz eine past tense verwenden, aber damit nicht Vergangenes ausdrücken, sondern Gegenwärtiges oder Zukünftiges. Wenn wir über die Zukunft sprechen, unterscheiden sich Typ 1 (present im if-Satz) und Typ 2 (past im if-Satz) nicht in der Zeit (beides betrifft Zukünftiges), sondern darin, für wie wahrscheinlich der Sprecher ein Ereignis einschätzt. Vergleiche:

They will enjoy the beach if they come with us. (Typ 1 – Sie kommen vielleicht oder wahrscheinlich mit uns.)

They would enjoy the beach if they came with us. (Typ 2 – Aber sie kommen wahrscheinlich nicht mit.)

Bedingungssatz Typ 3

Bedingungssätze vom Typ 3 beziehen sich auf die Vergangenheit. Wir wissen bereits das Ergebnis der Bedingung. Die Sätze ermöglichen dir, auszudrücken, was in der Vergangenheit passiert wäre, wenn die Bedingung im if-Satz eingetreten wäre.

Beim Bedingungssatz 3 steht der if-Satz im past perfect (had asked), der Hauptsatz steht im conditional perfect (would + have + past participlewould have asked).

If he had come to my party, he would have met all of my friends. (Aber er kam nicht.)

We would have gone to the lake if it had not been so cold. ( Aber es war kalt.)

We would have lost the match if Tina had not scored a last-minute goal. (Aber sie schoss ein  Tor.)

Häufige Fehler und Fehlervermeidung

• Beistrichsetzung

Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Bedingungssatz anzuordnen. Die Beistrichsetzung folgt dabei der Satzstellung. Steht der if-Satz vor dem Hauptsatz, setzen wir einen Beistrich zwischen if-Satz und Hauptsatz. Steht der Haupsatz an erster Stelle, verwenden wir keinen Beistrich.

If it is sunny, they will go for a walk. (mit Beistrich)

They will go for a walk if it is sunny. (ohne Beitrich)

Merke dir, dass diese Regel nicht nur bei Bedingungssätzen gilt. Steht ein Nebensatz mit Konjunktion vor einem Hauptsatz, verwenden wir üblicherweise einen Beistrich:

As soon as the students have arrived, the course will start.

When she saw us, she smiled and waved.

 

• Kein will und would im if-Satz

Üblicherweise verwenden wir will und would nicht im if-Satz. Lass dich nicht vom Deutschen verleiten, wo wir z.B. „würden“ oft im Bedingungssatz  benutzen.

If we went to America, we would visit Hollywood.

Wenn wir nach Amerika fahren würden, würden wir Hollywood besuchen.

Im Englischen NICHT: If we would go to America …

 

• If und when

Verwechsle nicht if und when, auch wenn beide Wörter mit „wenn“ ins Deutsche übersetzt werden können. If drückt eine Bedingung aus (falls), when einen Zeitpunkt:

We will play computer games when you come to my apartment. (Du kommst sicher.)

We will play computer games if you come to my apartment. (Falls du kommst.)

 

Kurzform ´d: would oder had

Wie bei anderen Sätzen werden auch Bedingungsätze umgangssprachlich oft mit Kurzformen verwendet. Achte auf die Kurzform ´d: Sie kann sowohl die Kurzform von had oder would sein. Um welche Form es sich handelt, musst du aus den Regeln schließen.

If we´d listened to them, we´d have avoided the problems.

If we had listened to them, we would have avoided the problems.

Übungen zum Thema