Modalverben: Grundlagen

Das Englische kennt zehn Modalverben: can, could, may, must, might, should, shall, ought, will und would. Diese Verben unterscheiden sich grammatikalisch von anderen Verben. (Für Ersatzformen wie be able to oder have to gelten die hier aufgeführten Besonderheiten nicht.) Beachte die folgenden 5 Regeln:

→ In der 3. Person Singular (he/she/it – Form) wird kein -s angehängt:

He might leave early. (NICHT: He mights …)

She must go to the shop and buy some milk. (NICHT: She musts …)

→ Bilde Frage und Verneinung ohne das Hilfsverb do:

Could you close the door, please? (NICHT: Do you could …)

He may not have time to come. (NICHT: He does not may …)

Auf Modalverben folgt ein Infinitiv ohne to:

We should listen to her advice. (NICHT: We should to listen …)

Nobody can tell the difference between the twins. (NICHT: Nobody can to tell …)

Die Ausnahme ist das Modalverb ought (to):

They ought to inform their teacher. (NICHT: They ought inform …)

→ Bei Modalverben kannst du keinen Infinitiv und keine ing-Form bilden. Verwende in diesen Fällen Ersatzformen wie be able to oder be allowed to:

He should not be allowed to get away with his behaviour. (NICHT: He should not may …)

He felt guilty about not being able to help. (NICHT: guilty about not canning …)

→ Im Deutschen können Modalverben – umgangssprachlich – wie Vollverben (ohne anderes Verb) verwendet werden, wenn der Zusammenhang klar ersichtlich ist. Dies ist im Englischen nicht möglich:

Er kann Französisch. 

He can speak French. (NICHT: He can French.)

Ohne andere Verben werden Modalverben bei Kurzantworten verwendet:

Can you swim as fast as Tina?   –   Yes, I can.

Übungen zum Thema